Elektroautos haben die Verkäufe von BMW signifikant gesteigert
Der führende Automobilhersteller BMW verzeichnete im ersten Halbjahr 2023 eine erhebliche Steigerung der Verkäufe von Elektrofahrzeugen, was zu einer Umsatzsteigerung von 11,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr führte.
Diese signifikante Steigerung der Verkäufe, zusammen mit der starken Nachfrage in China, trug zu einer Gesamtumsatzsteigerung von sieben Prozent bei, wodurch die Gesamteinnahmen im zweiten Quartal des Jahres auf 37,2 Milliarden Euro stiegen.
BMW tritt in die Welt der Elektrofahrzeuge ein
Trotz dieses Erfolgs war der Nettogewinn für das zweite Quartal geringfügig niedriger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres und belief sich auf etwa drei Milliarden Euro.
Laut BMW ist dies hauptsächlich auf nicht wiederkehrende Auswirkungen im Zusammenhang mit der Integration ihres chinesischen Joint Ventures, BMW Brilliance, in die Gruppe zurückzuführen.
Der CEO von BMW, Oliver Zipse, verkündete:
„Der Verkauf von hoch effizienten Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren bildet das solide Fundament unseres Erfolgs, während das starke Wachstum aus der erheblichen Steigerung der Nachfrage nach unseren vollelektrischen Fahrzeugen resultiert.“
Die elektrischen BMW-Fahrzeuge verzeichneten eine Steigerung von 133 Prozent in den ersten sechs Monaten des Jahres im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres. Insgesamt stiegen die Verkäufe aller Marken der Gruppe um 101,5 Prozent.
Auf dem chinesischen Markt, der der drittwichtigste Markt für BMW ist, stiegen die Verkäufe um 3,6 Prozent. Dennoch sieht sich BMW erheblichen Herausforderungen gegenüber, bedingt durch die zunehmende Konkurrenz der lokalen Hersteller, insbesondere im Bereich der Elektrofahrzeuge.
Sie können auch mehr über die Preise von neuen und gebrauchten BMW-Fahrzeugen in Deutschland erfahren.
Ferdinand Dudenhöffer, der Automobil-Experte vom Center for Automotive Research, lobte die Leistung von BMW im ersten Halbjahr, betonte jedoch, dass sowohl Tesla als auch der chinesische Elektrofahrzeughersteller BYD immer noch führend seien. Er sagte: „Es ist unwahrscheinlich, dass BMW BYD in der Zukunft übertreffen wird.“
BMW hat früher in dieser Woche seine Gewinnerwartungen für das Jahr 2023 angehoben. Jetzt erwartet das Unternehmen eine Gewinnmarge vor Zinsen und Steuern (EBIT) zwischen 9 und 10,5 Prozent – im Vergleich zu früheren Erwartungen von 8 bis 10 Prozent.
Sie können auch die Artikel der AlmanyPedia auf Englisch und Deutsch über die folgenden Links lesen: AlmanyPedia EN – AlmanyPedia DE
Sie können auch die neuesten Nachrichten aus Deutschland täglich kostenlos abonnieren, indem Sie sich für unseren Benachrichtigungsdienst anmelden.